Die Probleme der Wirbelsäule, speziell Rückenschmerzen sind eine klassische Domäne der konservativen Orthopädie.
Starke Rückenschmerzen, die nach wenigen Tagen nicht wieder verschwinden und in die Beine ausstrahlen deuten unter Umständen auf ein ernstes Problem hin.
Bei Bandscheibenvorfällen oder degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule kann es zu einer Entzündung/Reizung der Spinalnerven kommen.
Je nach betroffenem Wirbelsäulenbereich zeigt sich eine Schmerzausstrahlung in die Arme oder Beine. Missempfindungen wie „Ameisenlaufen“, ein Taubheitsgefühl und/oder sogar Lähmungen sind weiter mögliche Beschwerden.
Rasches, entschlossenes Handeln ist von entscheidender Bedeutung.
Wir bieten Ihnen eine rasche Terminvergabe und die umgehendediagnostische Abklärung Ihrer Beschwerden.
Zunächst sind eine genaue klinische Untersuchung und Röntgenaufnahmen als Basis nötig. Schichtaufnahmen der Wirbelsäule (MRT oder CT) und/oder eine neurologische Untersuchung des betroffenen Nervens werden unter Umständen zur weiteren Verfeinerung der Diagnostik zusätzlich durchgeführt.
Zur Behandlung der festgestellten Beschwerden bieten wir Ihnen neben der klassischen konservativen Therapie (Schmerztabletten, Miederversorgung, Krankengymnastik etc.) auch einen sogenannte Minimalinvasive Wirbelsäulentherapie an. Dabei stellen die PRT und die Facettengelenksinfiltration therapeutische Maßnahmen zur Schmerzausschaltung dar.
Bei der PRT wird mit Hilfe eines mobilen Röntgengerätes (C-Bogen) der betroffene Wirbelsäulenabschnitt eingestellt. Über eine Nadel wird dann die Nervenwurzel mit einer Medikamentenlösung bestehend aus Kochsalz-Lösung, Lokalanästhetikum und Cortison behandelt.
Bei der Facettengelenksinfiltration erfolgt ebenfalls unter Röntgenkontrolle / Sonographischer Kontrolle eine Einspritzung der arthrotisch veränderten Wirbelgelenke, welche häufig tiefsitzende und besonders morgendliche Anlaufschmerzen im Kreuz verursachen.
Diese risikoarmen Einspritzungen können ambulant oder stationär unter sterilen Bedingungen und fortlaufendem Kreislaufmonitoring durchzuführt werden.